Das hohe Niveau von „Steirischem Kürbiskernöl g.g.A.“ wird aber auch durch den Menschen mit seinem Know-How und seinen Traditionen beeinflusst. Die heimischen Kürbisbauern arbeiten seit Generationen mit dem grünen Gold und wissen daher am besten, mit diesem umzugehen. Sie pflegen einen regen Gedankenaustausch, verwenden für ihre „Steirischen Kürbiskernöle g.g.A.“ nur heimische Kürbiskerne und lehnen den Import von exotischen Kürbiskernen strikt ab.
Durch ihre Traditionsphilosophie verleihen die steirischen Kürbiskernölproduzenten ihren Produkten höchste Qualität, eigenen Charakter und ein besonderes Charisma. Das ist das Wunderbare am „Steirischen Kürbiskernöl g.g.A.“.
Die Ölproduktion:
Die getrockneten und somit lagerfähigen „Steirischen Kürbiskerneg.g.A.“ werden bei Bedarf, daher immer frisch gepresst. Etwa 2,5 bis 3 kg dieser schalenlosen Kürbiskerne werden für einen Liter „Steirisches Kürbiskernöl g.g.A“. benötigt, wobei die Kürbiskerne gemahlen, schonend geröstet und gepresst werden. Der Erfahrung des jeweiligen Pressmeisters kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Die „Steirischen Kürbiskerne g.g.A.“ und dieses traditionelle Herstellungsverfahren mit schonendem Rösten garantieren ein unverwechselbares und naturbelassenes Qualitätsprodukt.
Verwendungsvielfalt
Um die wertvollen Inhaltsstoffe nicht zu zerstören, sollen folgende Gebrauchsregeln eingehalten werden:
„Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.“ sollte nicht stark erhitzt werden!
Wird Steirisches „Kürbiskernöl g.g.A.“ zu stark erhitzt, entsteht ein unangenehmer Geruch und wertvolle Inhaltsstoffe werden zerstört. Maßgeblich dafür ist die Rauchtemperatur. Wenn das Öl zu rauchen beginnt, verkohlt es. Dies ist bei „Steirischem Kürbiskernöl g.g.A.“ bei 120°C der Fall.
Damit das Steirische Kürbiskernöl g.g.A. nicht ranzig wird…
Auslöser dafür ist die Oxidation! Durch Wärme und Licht oxidieren die mehrfach ungesättigten Fettsäuren leicht.
Daher sollte das „Steirische Kürbiskernöl g.g.A.“
- lichtgeschützt in dunklen Flaschen,
- dicht verschlossen (kein Sauerstoffzutritt)
- und kühl gelagert werden.
Eine Lagerung von 9 Monaten ist möglich. Allerdings je kürzer, desto frischer und vollnussiger ist der Geschmack. Auch Resttropfen nach dem Ausgießen sollte man entfernen, da diese besonders leicht oxidieren und bei der nächsten Verwendung auf die Speise gelangen können.
Partnerwahl für das Dressing
Sehr oft taucht die Frage auf: „Welchen Essig soll ich für das Dressing verwenden?“ Generell harmoniert jeder Essig mit Steirischem „Kürbiskernöl g.g.A.“ Es kommt ganz auf ihre eigenen Vorlieben an. ABER achten Sie auch hier auf Qualität!
Upps, ein Fleck
Sie kennen das sicher: Gerade die weiße Bluse oder das weiße Hemd bekommt beim letzten Bissen Salat mit „Steirischem Kürbiskernöl g.g.A.“ einen Fleck ab. Was tun? Ganz einfach…..legen Sie das nasse Kleidungsstück in die Sonne – sie erledigt das für Sie – versprochen!
Nur für den Salat? Blödsinn, wir zeigen´s Ihnen!
Geeignet ist das Steirische „Kürbiskernöl g.g.A.“ sowohl für Pikantes, als auch für Süßes: Kürbiskernöleierspeise, Kürbiskernölaufstrich, saures Rindfleisch, marinierter Frisch- und Schafskäse, Kürbiskernölnockerl, Medaillons mit Kürbiskernölbutter, Kürbiskernölpolenta, Steak mit Kürbiskernöl, Salatvariationen, Kürbiskernöleis, Kürbiskernölparfait, Kürbiskernölkuchen…