Paprika Hendl
Mit Butternockerln
ZUTATEN
1 kg Hühneroberschenkel Butterschmalz zum Anbraten |
Salz |
|
1 Zwiebel |
Zeste von 1 Limette |
|
2 EL pannonnischer edelsüßer Paprika |
1,5 l Hühnersuppe oder Wasser 150 g Sauerrahm |
|
1 EL Majoran |
50 g Mehl (Universal) |
|
Zubereitung
Butterschmalz erhitzen und die Hühnerteile auf der Hautseite goldbraun braten. Mit Butterschmalz sparen, da die Hühnerhaut oft stark Fett lässt. Aus dem Fett heben.
Die geschnittenen Zwiebel im restlichen Fett bei moderater Hitze langsam goldbraun rösten. Paprika hinzufügen und unter ständigem Rühren nicht zu heiß leicht rösten. Die Zwiebel muss noch ausreichend fettig sein, um das Paprikapulver richtig aufnehmen zu können. Bei Bedarf noch etwas Schmalz hinzufügen. Majoran dazu geben und mit der Suppe aufgießen.
Das Huhn wieder dazu geben. Die Flüssigkeit sollte die Hühnerteile knapp bedecken. Falls notwendig, Wasser nachgießen. Nach Geschmack salzen, aufkochen, Deckel aufsetzen und bei schwacher Hitze ca. 30 Minuten vor sich hin köcheln lassen. Das Fleisch sollte so weich sein, dass es sich gut vom Knochen löst - aber nicht zerfällt.
Für das „Gmachtl“ den Rahm und das Mehl mit einem Schneebesen in einer eigenen Schüssel vollständig glatt rühren, sodass keine Mehlklumpen vorhanden sind.
Die Hühnerteile aus der Sauce nehmen. Etwas von der heißen Sauce in die Schüssel mit dem gmachtl schöpfen und abermals mit dem Schneebesen verrühren. Dann einen teol der Mischung mit dem Schneebesen in die Sauce rühren und einmal aufkochen lassen.
Hat die Sauce die gewünschte Konsistenz, das huhn zurück in den topf geben. Gerät die Sauce zu dünn, kann man sie noch stärker binden. Es sollte abschließend noch ca. 1 Stunde in der Sauce ruhen.
Dazu Nockerln servieren.
Hier erhalten Sie Ihr kostenloses Rezept zum Download. Einfach auf das Bild klicken und los geht's.