Der A.H. Riise Centennial Celebration Rum ist eine spezielle limitierte Edition anlässlich des 100. Geburtstags der Übergabe der damaligen dänischen Westindischen Inseln an die Vereinigten Staaten von Amerika, die am 31. März 1917 stattgefunden hat.
Jede Flasche ist nummeriert und es wurden nur 10.000 Flaschen produziert um dieses spezielle Ereignis zu zelebrieren.
Der Centennial Rum ist ein Blend verschiedener Rumdestillate unserer ältesten, seltensten und edelsten Fässer. A.H.Risse hat Rumdestillate, die in P.X., Oloroso Sherry und Portwein Fässern nachgereift wurden, für diesen großartigen Rumgenuss ausgewählt.
Dieser Rum hat einen komplexen und eleganten Geschmack nach Rosinen, braunem Zucker und Melasse mit delikaten Noten von Karamell, Butterbonbon und frischem Rohrzucker. Das Finish hat einen angenehmen langen und leicht trockenen Abgang von hölzernem Tannin mit Nuancen von Gewürzen, Pfeffer und Leder.
Der Rum wird in einer ansprechend luxuriösen Karaffe abgefüllt und wird mit einem mit einer Schutzmarke versehenen Korkstoppel verschlossen. Sie erhalten ihn mit einer eleganten Single Geschenksbox.
A.H. Riise und Rum
Rum wird immer mit den karibischen Inseln verbunden werden genauso wie es dort das erste alkoholische Getränk war, das produziert wurde, obwohl es eigentlich ein “Zufall” war.
Der Rohrzucker, welcher zuerst in Südasien und Mikronesien entdeckt wurde und danach auf den kanarischen Inseln und Madeira nach ihrer Kolonialisierung durch die Spanier in der späteren Hälfte des 15. Jhdt. angepflanzt wurde, wurde zu den Erkundungszeiten von Christopher Columbus und anderen Forschern auf den karibischen Inseln eingeführt.
Zuckerrohr gedieh aufgrund der perfekten Wachstumsbedingungen auf den Westindischen Inseln sehr gut, und mit der Raffination des Zuckerrohres zur Zuckergewinnung ergab sich als Nebenprodukt des Prozesses Melasse, eine dunkle, zähe Flüssigkeit, von der man annahm, dass sie nutzlos war. Eines Tages wurde jedoch rein zufällig in einer der Zuckerraffinerien festgestellt, dass die beiseitegelegte Melasse begonnen hatte, Blasen zu bilden und ein Gas freizugeben. Dieses wurde korrekterweise als Kohlenstoffdioxyd identifiziert, ein Gas, das während des Fermentationsprozesses freigesetzt wurde. Es wurde entdeckt, dass sich durch die Kombination von luftgetragener Hefe und dem Zucker in der Melasse Alkohol bildete, der dann in ein Endprodukt destilliert werden konnte, was als Rum bekannt wurde.
Dazu passende Zigarren
