Die "Blaue Mauritius", die seltenste Briefmarke der Welt ist Namensgeber für diesen sehr seltene Rum, der nur in kleinen Mengen von 200 Flaschen abgefüllt wird. Der 1. Batch wurde erst 2013 gelauncht, mittlerweile befinden wir uns bei Batch 5. Auch das Etikett der Flasche zeigt eben diese Briefmarke und ist selber gezahnt. Herstellt, gereift und abgefüllt wird dieser Rum in der ältesten Brennerei auf Mauritius der Medine Distillery, welche seit 1926 bereits Rum herstellt. Dieser wunderbare Rum reifte 9 Jahre in einem einzelnen Ex-Bourbon Fass. Um den wirklich ganz außergewöhnlichen Charakter dieser seltenen Kostbarkeit sicherzustellen, wird der Rum auch nicht "chill-filtered", also ohne Kaltfiltrierung, abgefüllt. Dadurch sind kleinere Eintrübungen oder die temperaturabhängige Veränderung der Farbe möglich, aber der Geschmack bleibt somit zu 100% erhalten. Vom Penny Blue - Single Cask wurden nur 197 Flaschen abgefüllt und er ist somit sehr stark limitiert.
Medine Rum Ltd, Bambous, Mauritius
Rum wird immer mit den karibischen Inseln verbunden werden genauso wie es dort das erste alkoholische Getränk war, das produziert wurde, obwohl es eigentlich ein “Zufall” war.
Der Rohrzucker, welcher zuerst in Südasien und Mikronesien entdeckt wurde und danach auf den kanarischen Inseln und Madeira nach ihrer Kolonialisierung durch die Spanier in der späteren Hälfte des 15. Jhdt. angepflanzt wurde, wurde zu den Erkundungszeiten von Christopher Columbus und anderen Forschern auf den karibischen Inseln eingeführt.
Zuckerrohr gedieh aufgrund der perfekten Wachstumsbedingungen auf den Westindischen Inseln sehr gut, und mit der Raffination des Zuckerrohres zur Zuckergewinnung ergab sich als Nebenprodukt des Prozesses Melasse, eine dunkle, zähe Flüssigkeit, von der man annahm, dass sie nutzlos war. Eines Tages wurde jedoch rein zufällig in einer der Zuckerraffinerien festgestellt, dass die beiseitegelegte Melasse begonnen hatte, Blasen zu bilden und ein Gas freizugeben. Dieses wurde korrekterweise als Kohlenstoffdioxyd identifiziert, ein Gas, das während des Fermentationsprozesses freigesetzt wurde. Es wurde entdeckt, dass sich durch die Kombination von luftgetragener Hefe und dem Zucker in der Melasse Alkohol bildete, der dann in ein Endprodukt destilliert werden konnte, was als Rum bekannt wurde.
Dazu passende Zigarren

Zur Rezension